The Biorevolution Podcast

The Biorevolution Podcast

We're doomed we're saved #13

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Jahr We're doomed we're saved - seiten einem Jahr sprechen Andreas Horchler und Louise von Stechow über die Themen der Biorevolution. Wir haben über Anitbiotikaresistenzen, Biowaffen, Gentherapien, Neuroprothesen und AI gesprochen. Wir hatten spannende Gäste, wie den Mathematiker und idalab Gründer Paul von Bünau, und den Forschungs- und Entwicklungschef von Sanofi Adventis Deutschland mit denen wir über die Rolle neuer Technologien wie AI für die Medikamentenentwicklung gesprochen haben.
In dieser Folge lassen wir die erste Staffel Revue passieren und machen "A big announcment". Dies wird unsere vorerst letzte Deutsche Episode sein - in der neuen Staffel, ab September, werden wir uns auf Englisch unterhalten.

We're doomed we're saved #12

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Follow the money, folge dem Geld, ist eine alte Weisheit wenn man den Kern einer Angelegenheit verstehen will.
In der 12. Folge von We're doomed we're saved folgen wir diesem Weg zu den Geldquellen der Biomedizinischen Forschung, zu Regierungszuschüssen, großen Pharmaunternehmen und privaten Stiftungen, wie der Bill und Melinda Gates Foundation, die ganze Forschungszweige quasi im Alleingang finanziert. Solche privaten Geldgeber haben besonders in den USA einen großen Einfluss auf die Forschungslandschaft, obwohl ihre Auswahlkriterien und Transparenz umstritten sind und die Verbindung von Wissenschaftlern und reichen Technokraten das Vertrauen in die Wissenschaft verringern kann.
Von und mit Andreas Horchler und Louise von Stechow

We're doomed we're saved #11

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie werden neue Technologien, wie die künstliche Intelligenz die Pharmaindustrie beeinflussen? Welche neuen Modelle werden die Blockbuster der Vergangenheit ablösen?
In dieser Folge sprechen wir mit unserem Gast Professor Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis, Deutschland GMBH über die Zukunft der Pharmaindustrie

We're doomed we're saved #10

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Biohacker experimentieren an sich selbst, führen genetische Modifikationen durch, implantieren Mikrochips und testen neue Medikamente. Dabei bewegen sie die Wissenschaft aus den Elfenbeintürmen der Universitäten hin zu privaten Laboren, Küchen und Garagen. Dies verspricht größere Chancengleichheit und neue Möglichkeiten für Innovationen in der Wissenschaft, birgt jedoch auch die Gefahr einer mangelnden Regulierung mit unvorhersehbaren Konsequenzen.
In der neuen Folge von We’re doomed we’re saved besprechen Andreas Horchler und Louise von Stechow die Ziele und Methoden der Biohacker und stellen die Frage ob sie eine Chance ohne eine Gefahr darstellen.

We're doomed we're saved #9

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

ChatGPT, das Large Language Model von OpenAI ist in aller Munde. Von Untergangsszenarien in denen der Mensch und seine Arbeitsleistung als obsolet erklärt werden, über Lehrende, die sich fragen, wie sie Seminararbeiten bewerten sollen, bis hin zur Frage menschlicher und maschineller Kreativität – ChatGPT bewegt uns alle.
In der neuen Folge von We’re doomed we’re saved besprechen Louise von Stechow und Andreas Horchler welche Auswirkungen ChatGPT und andere Large Language Modelle für den Gesundheit Sektor und die Biotech und Pharma Industrie haben könnten und ob sie gar dabei helfen können den Code des Lebens zu verstehen oder sogar umzuschreiben.
Unterstützt werden sie dabei zum ersten Mal von einem Gast, Paul von Bünau, Mathematiker und Gründer der Firma idalab, die sich auf künstliche Intelligenzlösungen für die Biotech Industrie spezialisiert.

We're doomed we're saved #8

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit Anbeginn der Menschheit beschäftigt uns die Frage, warum wir altern, warum wir sterben müssen. In der neuen Folge von We’re doomed, we’re saved besprechen Andreas Horchler und Louise von Stechow den neuesten biomedizinische Forschungstand zum Thema Altern und stellen die Frage ob sich das Altern verlangsamen, ja sogar aufhalten lassen wird? Wie sähe eine Welt aus, in der die Menschen 150 Jahre oder noch älter werden – was würde ein verlängertes Leben für die Art wie wir leben, lieben und arbeiten, für die Dinge, die uns wichtig sind und für unseren überstrapazierten Planeten bedeuten? Wir nehmen den Der Traum vom längeren Leben unter die Lupe und enden mit der Frage – „Who wants to live forever?“

We're doomed we're saved #7

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Künstliche Intelligenz könnte dabei helfen, Krankheiten zu erkennen und zu heilen, Ärzten eine schnellere oder genauere Diagnose ermöglichen, und den Prozess der Arzneimittelentwicklung effizienter, kostengünstiger und erfolgreicher machen.
Gleichzeitig wirft die Verwendung von Künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich schwierige ethische Fragen auf. Algorithmen, die Parameter wie elektronische Patientenakten, genetische Analysen oder Marker psychiatrischer Erkrankungen zur Vorhersage menschlicher Gesundheit nutzen könnten inhärente Bias kodieren und für unethische Fragestellungen verwendet werden.
In Folge 7 von We’re doomed, we’re saved besprechen Louise von Stechow und Andreas Horchler die positiven und negativen Aspekte von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Medizin und Pharmazeutischen Industrie.

We're doomed we're saved #6

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Prothesen, die mit dem Nervensystem verbundenen werden, können Menschen mit Einschränkungen helfen verlorene Mobilität und Sensorik zurückzuerlangen. Exoskelette und robotische Körperteile helfen Querschnittsgelähmten beim Gehen und Greifen. Cochleaimplantate und bionische Augen geben Tauben und Blinden ihre Sinne zurück. Hirn-Computer-Schnittstellen ermöglichen es Gehirnaktivitäten zu messen, zu interpretieren, und Gedanken in Befehle umzuwandeln, die von externen Geräten ausgeführt werden.
Doch ist das schon das Ende? Technologische Neurungen in der Neuroprothetik und künstliche Intelligenz könnten es uns schon bald erlauben unsere Sinne und Gehirne auf ein neues Level zu heben, mit übermenschlichem Seh- oder Hörvermögen und dem Internet als kollektivem Gedächtnis.
In Folge 6 von We’re doomed, we’re saved besprechen wir die Möglichkeiten menschlicher Upgrades und diskutieren, wie das Zeitalter der Cyborgs aussehen könnte, für diejenigen die ihren Körper und Geist mit der Maschine verschmelzen wollen und denjenigen die es nicht wollen, oder es sich nicht leisten können.

We're doomed we're saved #5

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Biowaffen haben zum Glück in der Geschichte der Menschheit nur selten Anwendung gefunden – sind sie doch zu unkontrollierbar. Doch mit den Technologien der Biorevolution eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Herstellung schädlicher biologischer Agenzien – mit böser Intention von Staaten, Terroristen und sogenannten Biohackern, doch auch wohlmeinenden und unbedachten Wissenschaftlern. In dieser Folge sprechen Andreas Horchler und Louise von Stechow über die Geschichte der Biowaffen, über neue Möglichkeiten und alte Ängste.

We're doomed we're saved #4

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sogenannte Gene Drives sind spezielle Genveränderungsmethoden, die es Wissenschaftlern zum ersten Mal erlauben die Grenzen der klassischen Evolution nach Darwin zu sprengen und ihr Grundprinzip, die natürliche Selektion zu überwinden, in dem sie die Expression in allen Nachkommen erzwingen. In dieser Episode unterhalten sich Andreas Horchler und Louise von Stechow darüber wie Gene Drives in der Malariaprävention, in der Bewahrung bedrohter Arten und zur Erhöhung von Ernteerträgen eingesetzt werden könnten – und wie gefährlich diese Technologie in der Hand eines einzelnen Wissenschaftlers sein kann.

About this podcast

The Biorevolution Podcast with Andreas Horchler and Louise von Stechow – father and daughter, journalist and biologist, talking about the technologies of the biorevolution. Can genetic engineering, synthetic biology, and artificial intelligence save humanity from disease, climate change, and overpopulation, or are these technologies the first step towards its downfall?

Content and Editing:
Louise von Stechow and Andreas Horchler

Disclaimer:
Louise von Stechow, Andreas Horchler and their guests express their personal opinions, which are founded on research on the respective topics but do not claim to give medical, investment, or life advice in the podcast.

Learn more about the future of biotech in our podcasts and keynotes. Contact us here:
scientific communication: https://science-tales.com/
Podcasts: https://www.podcon.de/

Image: Kelly Sikkema via Unsplash

by Louise von Stechow

Subscribe

Follow us